Der Verein
     » Startseite
     » Neuigkeiten
     » 40 Jahre FDB
     » Über uns
     » Der Vorstand
     » Autorentreff
     » Preisverleihungen
     » Veröffentlichungen
     » Mitglied werden
     » Der Gießerjunge
    
  Autoren
     » Autoren
    
  Kontakte
     » Links
     » Kontakt
     » Impressum
 
 
    
 
 
Jörg Schwenzfeier  

Jörg Schwenzfeier wuchs im Bergischen, in Heiligenhaus, auf und lebt heute in Monheim am Rhein. Er studierte Romanistik und Germanistik in Düsseldorf, Paris, Madrid und Münster. Bevor er Lehrer für die Fächer Spanisch, Deutsch und Latein wurde, arbeitete er viele Jahre in der Erwachsenenbildung.

In seiner Dissertation (Oszillierendes Erzählen, 1995) untersuchte er die spanische Kurzgeschichte nach Francos Tod.

In seinem Roman Der zweiunddreißigste Brief (2004 in Co-Autorenschaft mit Herbert Knöpfel) macht ein junger Student sich auf den Weg zu seinem humanistischen Vorbild, dem Spanier Juan Luis Vives.

Im Lyrikbändchen Just 4, vierundvierzig Vierzeiler (2017) erklärt ein Lyrisches Ich sich selbst sein Leben: „Es ist wie Schweben, ist ganz leicht, am Ende hast Du nichts erreicht, erlebt jedoch hast Du sehr viel, Du musst nur laufen ohne Ziel.“

Im gleichen Jahr erscheint Der neugierige Ochs, vierundzwanzig weihnachtliche Geschichten.

In Letzter Bus ab Gruiten Dorf (2021) widmet der Autor jeder der zehn Städte des Kreises eine Geschichte.  



Eigene Veröffentlichungen u.a.:

 
Just 4, vierundvierzig Vierzeiler, Leipzig (Engelsdorfer), 2017

Der neugierige Ochs’, vierundzwanzig weihnachtliche Geschichten, Leipzig (Engelsdorfer), 2017

Letzter Bus ab Gruiten Dorf, Geschichten aus dem Kreis Mettmann, Velbert (Scala), 2021

 

Mitautorenschaft, u. a.:

 
Der zweiunddreißigste Brief, Roman, Norderstedt (BoD), 2004 [zusammen mit Herbert Knöpfel]

Beiträge in Zeitschriften:
Totendialog mit Vives, in Der Gießerjunge, 3/2022, S. 10 ff.  


Leseprobe:

 


Der Weg


Mit Wegen ist das ja so eine Sache: Feldwege gibt es, Forstwege, Nebenwege, Pfade, Gassen,
Alleen, Kommunalstraßen, Landstraßen, Bundesstraßen, nicht zu vergessen die zahlreichen
Autobahnen, Bahnstrecken, Luftkorridore und Wasserwege. Sie alle sind nicht nur bereits
angelegt, sie sind auch kartographiert oder als geographisches Pilotsystem ins Netz gestellt.
Alles ist fertig, dokumentiert, jeder kann sich überall zurechtfinden. Vorbei die Zeiten, in
denen nur Postkutscher mit Wegen sich auskannten.

Lügen gestraft scheint auch der spanische Dichter Antonio Machado, der seinerzeit noch
mutig dichtete „Wanderer, es gibt keinen Weg, einen Weg erläufst Du dir“ oder „Wanderer,
es gibt keinen Weg, es gibt nur Kielspuren im Meer.“

Und doch – wir ahnen, dass es mehr gibt, als nur die Summe verzeichneter Strecken, dass es
mehr gibt, als den kürzesten oder besten Weg zwischen dem Ausgangs- und dem Zielpunkt.
Das Wort Lebensweg nagt an unserer Gewissheit, alles verzeichnen, alles abbilden zu
können.

Auch wenn wir uns in der Natur bewegen und dort auf die Pfade der Wildwechsel stoßen,
von denen wir nicht wissen, woher sie kommen, noch wohin sie führen, werden wir mitunter
nachdenklich. Manchmal müssen wir gar, weil wir uns verirrt haben, einen Weg uns bahnen.
Dann brechen wir aus dem Vorgezeichneten, dem Vorgesehenen aus. Schließlich spiegelt
selbst eine Fahrt ins Blaue unsere Sehnsucht, das Berechnete, das Planvolle zu verlassen:
einfach losfahren, jederzeit die Richtung ändern können, bei Erschöpfung pausieren, bei
Erholung weiterfahren – ziellos.

Neue Wege aber einzuschlagen bedarf es Mutes. Wir trennen uns ungern vom Gewohnten,
von dem, was uns Sicherheit vermittelt. Anstrengend ist es allemal, etwas Neues zu
beginnen. Und doch „wohnt“ – und hier begegnen wir einem weiteren Dichterwort – „jedem
Anfang ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“

Dieser Zauber ist es wohl, der so viele antreibt, Gewohnheiten abzulegen, Neues zu wagen,
die Welt verändern oder verbessern zu wollen. Sie folgen dabei einem inneren Kompass,
Heilsversprechungen oder, wie einst die Heiligen drei Könige, Naturerscheinungen. Der Weg
dieser Menschen ist ein zu gehender, ein nicht vorgezeichneter. Häufig sind sie Einzelgänger,
Missverstandene, weil ihnen niemand folgen kann oder will. Verstanden zu werden ist auch
nicht ihr Ziel. Ihr Ziel liegt in ihrer Bestimmung. Häufig wissen nur sie allein, warum sie ihren
– oft beschwerlichen – Weg gehen, anstatt sich, wie so viele andere, in der Welt einzurichten
und es sich in ihr einfach nur gut gehen zu lassen.

Diesen Menschen, denen wir vielleicht mit Skepsis oder Ablehnung begegnen, kann es dann
durchaus passieren, dass sie, ähnlich wie Caspar, Melchior und Baltasar, an ihrem Ziel
angekommen, einem neuen Anfang begegnen. Er wird sie schützen und ihnen helfen zu leben.

Aus: Der neugierige Ochs

.

(Alle Rechte bleiben beim Autor)
 

Mitgliedschaften:  
FDB e. V. seit 2022

                

Kontakt: i.schwezfeier@t-online.de

   
zurück  
 
 

Copyright © 2012 Freundeskreis Düsseldorfer Buch´75 e.V.